Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
Aufgrund der Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus in tragbaren powerstationen erfordern die einzigartigen chemischen Eigenschaften von Lithium-Ionen-Akkus besondere Umgebungsbedingungen. Lithium-Akkus enthalten Elektrolyte, die temperaturempfindlich sind. Bei übermäßiger Hitze kann sich der Elektrolyt zersetzen, wodurch Gase entstehen und der Innendruck steigt, was zu Sicherheitsproblemen führen kann. Andererseits können extrem niedrige Temperaturen die chemische Reaktionsaktivität im Inneren des Akkus verringern, so dass er sich nicht mehr entladen kann.
1. Temperatur zum Aufladen: 0-40 °C/32-104 °F (NCM Lithium Akku) / 0-45 °C/32-113 °F (LiFePO4 Akku)
Laden Sie den Akku nicht unter 0 °C/32 °F auf, um irreversible Beschädigungen des Akkus durch niedrige Temperaturen zu vermeiden.
2. Entladetemperatur: -10-40 °C/14-104 °F (NCM Lithium Akku) / -10-45 °C/14-113 °F (LiFePO4 Akku)
Verwenden Sie das Produkt nicht in Umgebungen über 40 °C/104 °F (für NCM Lithium-Akku-Produkte)/45 °C/113 °F (für LiFePO4 Lithium-Akku-Produkte) oder unter -10 °C/14 °F, um irreversible Beschädigungen durch niedrige oder hohe Temperaturen sowie die Gefahr einer Überhitzung zu vermeiden.
3. Lagertemperatur: -20-45 °C/-4-113 °F (innerhalb von 3 Monaten)
Bei langfristiger Lagerung (über 3 Monate) sollte der Akku bei 50 % seiner Nennkapazität gehalten werden (einmal alle 3 Monate aufladen, um Tiefentladung und Beschädigung zu vermeiden). Er sollte an einem trockenen, kühlen Ort mit einer Temperatur zwischen 0 °C/32 °F und 40 °C/104 °F gelagert werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit ätzenden Substanzen und halten Sie ihn von Feuerquellen und Hitze fern.
4. Umgebungsluftfeuchtigkeit: 0~60 % RH (nicht kondensierend)
Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann die Dämmleistung beeinträchtigen. Wenn sich Kondenswasser bildet und Wassertröpfchen auf die Platine fallen, kann dies einen Kurzschluss verursachen, der zu einer Fehlfunktion führt.“