Überentladung/Überladung
1 Überladung:
Von Überladung spricht man, wenn Sie den Lithium-Akku weiter aufladen, nachdem er vollständig aufgeladen ist, oder wenn Sie sie über seine maximale Ladespannungsgrenze hinaus aufladen. Dies kann zu irreversiblen Veränderungen in der Struktur des aktiven Kathodenmaterials und zur Zersetzung des Elektrolyten führen, wobei Gas entsteht und große Mengen Wärme freigesetzt werden. Infolgedessen steigen der Innendruck und die Temperatur des Akkus stark an, und es besteht Explosions- oder Brandgefahr.
2 Überentladung:
Eine Überentladung liegt vor, wenn Sie den Lithium-Akku weiter entladen, nachdem seine Spannung unter die Entladeschlussspannung gefallen ist. Die Entladung sollte beendet werden, wenn die Batteriespannung einen bestimmten Wert erreicht, und der Akku sollte wieder aufgeladen werden, um seinen Energiespeicherzustand wiederherzustellen. Eine weitere Entladung unter diesen Wert gilt als Überentladung, die zu einer Beschädigung der aktiven Materialien der Elektroden des Akkus, einer Verringerung der Kapazität, einer Erhöhung des Innenwiderstands, einer Verkürzung der Lebensdauer und zu irreversiblen Schäden führen kann.
3 Wie Sie es Vermeiden Können:
Eine ordnungsgemäße Verwendung kann Überladung und Überentladung wirksam verhindern. Entfernen Sie das Ladegerät (Ladekabel) umgehend, nachdem der Akku vollständig aufgeladen ist; laden Sie den Akku umgehend auf, wenn er schwach ist (nach dem Entladen); halten Sie den Akku bei längerer Lagerung auf einem bestimmten Ladestand und prüfen Sie ihn regelmäßig.